4 typische Integrationsfehler bei ERP und wie sie sich beheben lassen

Bei der Integration von ERP kann es zu typischen Fehlern kommen, die den IT-Facharbeiter vor eine echte Herausforderung stellen. Manchmal lassen sich die Fehler jedoch im Handumdrehen beheben, vor allem dann, wenn es typische Integrationsfehler sind. Nachfolgend lernen sie die vier häufigsten ERP-Fehler kennen und erfahren Lösungsstrategien, wie sie sich beheben lassen.

Anbieter: marktmeinungmensch
Veröffentlicht: Aug 2022
Preis: kostenlos
Studientyp: Blog & Paper
Branchen: Finanzdienste • Online & IKT & Elektronik
Tags: ERP • SAP-Integration • Systemkonnektivität

1. Fehler bei der Systemkonnektivität

Bei der SAP-Integration ist es ein typischer Fehler, dass keine Verbindung hergestellt werden kann. Zunächst einmal geht es darum, potenzielle Fehlerquellen auszuschließen. Prüfen Sie daher Einträge, die auf die Verbindung bezogen sind und checken Sie, ob alle Installationsschritte von den Zertifikaten bis zur Einrichtung durchgeführt wurden sind.

Prüfen Sie, ob der Geheimschlüssel, die Unternehmens-ID und die Client-ID korrekt sind und entsprechend für OAUTH und OAUTH 2 verwendet werden (beide haben unterschiedliche Formate).

Achten Sie darauf, dass Sie bei der URL-Eingabe das korrekte Präfix (https://) verwendet haben und stellen Sie auch sicher, dass Sie den korrekten Nutzernamen und das richtige Password verwenden. Haben Sie die Strings kopiert schauen Sie darauf, dass Sie nicht versehentlich ein Leerzeichen mitkopiert haben.

Sollten all diese Maßnahmen nichts nutzen und Sie den Fehler nicht finden, lassen Sie sich von einem Fachmann helfen.


Bild: geralt/Pixabay

2. Fehler bei der Anmeldung oder Registrierung von Mitarbeitern

Die Fehlermeldungen können unterschiedlich ausfallen, meist entsprechen Sie aber nachfolgendem Satz: „Mitarbeiter mit ID XYZ konnte nicht aktualisiert werden … aufgrund von.“ Dieses Problem können Sie lösen, indem Sie das Benutzerprofil in der SAP-Anwendung direkt manuell aktualisieren. Damit bringen Sie die Stammdaten auf den aktuellen Stand. Stellen Sie sicher, dass bei der Benutzerverwaltung unter „alle Benutzer“ gesucht wird. Wenn Ihnen einzelne Benutzer nicht angezeigt werden, wurde der Fehler bereits zuvor verursacht. Jetzt sollten Sie auf die manuelle Anlegung von Profilen setzen und dabei nur obligatorische Felder ausfüllen. Beim nächsten Aktualisierungslauf werden sie automatisch auf den neuesten Stand gebracht.

3. Fehler bei der Replikation von Stammdaten eines Kostenträgers

Wenn Sie versuchen eine Replikation der Stammdaten von Ihren Kostenträgern anzulegen und eine Fehlermeldung erhalten, kann eine neue Organisationsstruktur nötig werden. Wichtig ist, dass die Definition auf Kostenstelle lautet und dass sie am Tage des Replikationsversuches aktiv und gültig ist. Achten Sie auch darauf, dass die Kostenstelle Ihrem Unternehmen zugeordnet wurde. Sie können die Vorbedingungen im Organisationsmanagement unter Strukturen überprüfen. Wenn alle Angaben korrekt sind und es nicht zur Replikation kommt, können Sie den Namen verändern. Oft genügt schon ein zusätzliches Zeichen, um die Änderung durchzuführen. Funktioniert auch das nicht, versenden Sie ein Ticket an den Support.

4. Fehler bei der Finanzbuchung

Wenn eine Spesenabrechnung nicht ordnungsgemäß gebucht werden kann, ist die Periode möglicherweise bereits geschlossen. Im Spesenabrechnungsmonitor können Sie die Rechnung im Bearbeitungszustand finden. Dieses Problem kann behoben werden, indem Sie die Abrechnung einfach in die nächste Periode verschieben.

Auch andere Buchungsfehler sind möglich, beispielsweise durch die fehlerhafte Verwendung eines Steuerkennzeichens. Der erste hilfreiche Schritt ist immer, die Nachricht zu analysieren und Fehlerquellen zu suchen. Zur Analyse kann es hilfreich sein, das interne Programm zu nutzen, der Implementierungsprojektmanager findet die Fehler innerhalb kürzester Zeit.