Absatz von Bier in Deutschland 2017
   
    
     
       Auf Basis der Biersteuerstatistik weden die steuerpflichtige und  steuerfreie Absatzmengen nach Steuerklassen erfasst. Braustätten. Die Statistik dient als Indikator für den Bierkonsum in Deutschland und der Beurteilung des Aufkommens an Biersteuer, des Bierabsatzes und der beteiligten Braustätten. Ebenfalls Teil der Statistik sind die Exportmengen der Brauwirtschaft.
    
    Auf Basis der Biersteuerstatistik weden die steuerpflichtige und  steuerfreie Absatzmengen nach Steuerklassen erfasst. Braustätten. Die Statistik dient als Indikator für den Bierkonsum in Deutschland und der Beurteilung des Aufkommens an Biersteuer, des Bierabsatzes und der beteiligten Braustätten. Ebenfalls Teil der Statistik sind die Exportmengen der Brauwirtschaft.
  
  
  
  
    
      
      
        
          
            | Anbieter: | Statistisches Bundesamt DESTATIS | 
          
            | Veröffentlicht: | Apr 2017 | 
          
          
          
           
          
            | Preis: | kostenlos | 
        
      
      
        
          
            | Studientyp: | Branchenstudien • Marktdaten • Wirtschaftsstatistik | 
          
            | Branchen: | Essen & Trinken • Handel & Dienstleistung • Land & Forst • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft | 
          
            | Tags: | Alkoholkonsum • Bier • Bierabsatz • Bierkonsum • Biermischgetränke • Braumarkt • Braustätten • Export • Getränke • Lebensmittel • Mischgetränke • Steuereinnahmen • Steuerklassen • Steuern | 
        
      
    
     
Entwicklung des Bierabsatzes in Deutschland 2001-2015 in Hektoliter
 Download Infografik
Download Infografik
	
		
			| Jahr | Bierabsatz insgesamt
 | davon | Bierabsatz insgesamt
 | davon | 
		
			| versteuert | steuerfrei | versteuert | steuerfrei | 
		
			| Millionen Hektoliter | Veränderung zum Vorjahr in % | 
	
	
		
			| 2001 | 107,8 | 96,7 | 11,1 | – 1,8 | – 2,1 | 0,7 | 
		
			| 2002 | 107,8 | 96,5 | 11,3 | – 0,0 | – 0,3 | 1,9 | 
		
			| 2003 | 105,6 | 93,3 | 12,3 | – 2,0 | – 3,3 | 9,1 | 
		
			| 2004 | 105,9 | 92,0 | 13,9 | 0,3 | – 1,4 | 12,9 | 
		
			| 2005 | 105,4 | 91,3 | 14,1 | – 0,5 | – 0,7 | 1,4 | 
		
			| 2006 | 106,8 | 91,9 | 15,0 | 1,4 | 0,6 | 6,2 | 
		
			| 2007 | 104,0 | 88,5 | 15,5 | – 2,7 | – 3,7 | 3,3 | 
		
			| 2008 | 102,9 | 87,7 | 15,2 | – 1,0 | – 0,9 | – 1,9 | 
		
			| 2009 | 100,0 | 85,9 | 14,1 | – 2,8 | – 2,1 | – 7,2 | 
		
			| 2010 | 98,4 | 83,4 | 14,9 | – 1,6 | – 2,9 | 5,9 | 
		
			| 2011 | 98,3 | 82,8 | 15,5 | – 0,1 | – 0,8 | 4,1 | 
		
			| 2012 | 96,5 | 81,0 | 15,5 | – 1,8 | – 2,1 | – 0,2 | 
		
			| 2013 | 94,6 | 79,7 | 14,9 | – 2,0 | – 1,6 | – 3,7 | 
		
			| 2014 | 95,7 | 80,1 | 15,6 | 1,1 | 0,4 | 4,5 | 
		
			| 2015 | 95,7 | 79,5 | 16,2 | 0,1 | – 0,7 | 4,0 | 
	
  
  
    
    
      
      © 2017 Statistisches Bundesamt