Analyse des Online-Kaufverhaltens beim Mode-Shopping

Das Münchner Technologieunternehmen intelliAd untersuchte im Rahmen seiner Customer Journey-Analysen das Online-Kaufverhalten für mittelpreisige Mode, Sportswear und Luxusmode und analysierte über 900.000 Onlinekäufe* in diesem Segment zwischen dem 15. Januar und dem 15. April 2015.

Anbieter: intelliAd
Veröffentlicht: Jun 2015
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktdaten • Marktforschung • Wirtschaftsstatistik
Branchen: Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien • Mode & Lifestyle • Online & IKT & Elektronik
Tags: Conversion Rate • Customer Journey • Fashion • Mode • Online Shopping • PC • Smartphone • Tablet

Für Fashion-Shopping im Web gilt: Käufer von Luxus-Mode unterscheiden sich gravierend vom Mainstream. Sie wägen ihre Entscheidung länger ab, kaufen bevorzugt unter der Woche, wählen statt Desktop eher das Tablet und benötigen eine höhere Kontaktzahl bis zur Conversion. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Auswertung von intelliAd Media. 

Über 12 Tage (301 Stunden) braucht im Schnitt, wer Luxusmode wie etwa ein Kleid von Dolce & Gabbana oder High-Heels von Louboutin  im Netz kauft. Das ist mehr als doppelt so lang wie die Käufer von mittelpreisiger Fashion (z.B. von Marc O’ Polo) benötigen. Konsumenten kommen hier im Durchschnitt mit 6 Tagen (144 Stunden) vom ersten Touchpoint bis zum Kauf aus. Noch schneller sind die Online-Käufer von Sportswear: Sie brauchen für ihre Kaufentscheidung „nur“ 129 Stunden. Eine Sonderrolle nehmen Premium-Modemarken auch bei der Wahl der Shopping-Tools ein: So hat das Tablet für die Luxusmode eine deutlich wichtigere Funktion als für mittelpreisige Mode und Sportswear. 17 Prozent der Conversions erfolgen am Tablet und die Conversion Rate ist deutlich höher als bei Mobile und sogar als am Desktop. Insgesamt finden 31 Prozent der Käufe von Luxusmode mobil statt – dreimal so viel wie bei mittelpreisiger Mode (10 Prozent). „Bei Luxusmode spielt das Kauferlebnis eine wichtige Rolle. Das Tablet als Nr.1 Device für entspanntes Couch-Shopping passt damit genau in die Lebenswelt der Zielgruppe. Prestige und Preisklasse des Segments Luxusmode erklären darüber hinaus, warum der Kaufprozess im Branchen-Vergleich lange dauert“, wertet Mischa Rürup, Geschäftsführer und COO von intelliAd Media die Analyseergebnisse.