Böhmermann und Erdogan: Einstellung der Deutschen zu Presse-, Meinungs- und Kunstfreiheit
Die absolute Mehrheit für die Freiheit von Press, Medien und Kunst. Und die Mehrheit der Deutschen stehen auch hinter dem Erdogan-Gedicht von Böhmermann und stufen die Reaktionen von ZDF, Merkel und Staatsanwaltschaft als unangemessen ein. 71 Prozent der Deutschen sind für die Abschaffung des „Majestätsbeleidigungs-Paragrafen“
Anbieter: | marktmeinungmensch |
---|---|
Veröffentlicht: | Apr 2016 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Marketing & Medien • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Böhmermann • Erdogan • Kunstfreiheit • Medienfreiheit • Pressefreiheit • Satire |
Vor Böhmermanns Erdogan-Gedicht: Mehrheit für die Pressefreiheit
Den Deutschen ist die Freiheit der Medien ein großes Anliegen. Eine Focus-Umfrage im März 2016 ergab, dass es zwei Drittel der Deutschen wichtig ist, in einem Land zu leben, in dem frei berichtet werden kann. Die Pressefreiheit ist dabei den Westdeutschen (68 Prozent) wichtiger als den Ostdeutschen (57 Prozent).
Nach Erdogan Gedicht: Mehrheit auf Böhmermanns Seite
Nur eine Minderheit findet das Gedicht nicht angemessen. Nach einer Umfragen von YouGov findet die große Mehrheit der Deutschen das Gedicht angemessen aber die "Selbstzensur" von ZDF, die Entschuldigung von Angela Merkel und auch die Einleitung von Untersuchungen seitens der Staatsanwltschaft gegen Böhmermann und das ZDF für unangemessen.
Große Mehrheit für Abschaffung von §103
Laut eine Umfrage von YouGov sind aktuell 71 Prozent der Deutschen für die Abschaffung des „Majestätsbeleidigungs-Paragrafen“. Nur 19 Prozent wollen das antiquierte Rechts-Relikt beibehalten.
Einschätzung der Pressefreiheit durch Journalisten
Eine Umfrage der Stiftervereinigung der Presse (IfD Allensbach) schätzten 2014 über 90 Prozent der Journalisten die Pressefreiheit in Deutschland als "Sehr Gut" bis "Gut" ein.
© 2016 marktmeinungmensch