Das Vertrauen der deutschen Verbraucher in Lebensmittelhändler und Drogeriehändler 2017

Die Umfrage im Auftrag des GfK Vereins, wurden deutsche Verbraucher nach ihrem Vertrauen in einzelne Händler gefragt. Sie bewerteten Einkaufsstätten, in denen sie zumindest gelegentlich ihren Bedarf an Lebensmitteln und Drogerieartikeln decken. Insgesamt wurden so die 10 umsatzstärksten Händler für Güter des täglichen Bedarfs auf ihr Vertrauenspotenzial getestet.

Anbieter: GFK Verein
Veröffentlicht: Feb 2017
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Handel & Dienstleistung
Tags: Einzelhandel • Händlervertrauen • Vertrauen

Positive Gesamtbilanz: Jeder Zweite vertraut den deutschen Händlern  

Nach wie vor können die bewerteten Unternehmen insgesamt zufrieden sein mit dem Eindruck, den sie bei den Kunden bislang hinterlassen haben. Auf einer Skala von 1 bis 7 (1= starke Ablehnung, 7 = starke Zustimmung zu positiven Aussagen über die Vertrauenswürdigkeit) hält jeder zweite Deutsche die Händler mit Werten von 6 und 7 für vertrauenswürdig. Manch ein Anbieter übertrifft diese Zahl aber noch – allerdings in unterschiedlichem Ausmaß: So können sich dm, Edeka, Rewe, Rossmann und Aldi derzeit über überdurchschnittliches Kundenvertrauen freuen. Für den Drogeriemarkt dm ist diese Erfahrung nicht neu. Ihm gelingt es schon seit der ersten Erhebung 2010, die Kunden besonders von sich zu überzeugen. Sein Gesamt-Vertrauenswert liegt aktuell bei 62 Prozent und damit stabil über dem Durchschnitt. Konkurrent Rossmann rangiert dagegen mit 54 Prozent deutlich dahinter. Allerdings konnte das Unternehmen nach einer längeren Durststrecke in den vergangenen Jahren seinen Vertrauenswert zuletzt wieder steigern und sich dank dieser Erholung nun Platz 4 im Ranking sichern. Über einen Vertrauenszuwachs kann sich auch Edeka freuen. Der Lebensmittelkonzern kam 2010 auf einen Vertrauenswert von 58 Prozent. Heute liegt Edeka bei 62 Prozent und macht damit dm auf Rang 1 erstmals Konkurrenz.

Erfolgreiche Aufholjagd: Edeka drängt neben dm auf den Spitzenplatz

Erfolgreiche Aufholjagd: Edeka drängt neben dm auf den Spitzenplatz

Spitzenreiter beim Händlervertrauen ist wie schon in den Vorjahren dm – allerdings teilt sich der Drogeriemarkt den Platz 1 nun erstmals mit Edeka. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Befragung im Auftrag des GfK Vereins, für die zum vierten Mal seit 2010 rund 2.000 Verbraucher nach ihrem Vertrauen in einzelne Händler gefragt wurden. Sie bewerteten je drei verschiedene Einkaufsstätten, die man ihnen nach dem Zufallsprinzip vorlegte und in denen sie zumindest gelegentlich ihren Bedarf an Lebensmitteln und Drogerieartikeln decken. Insgesamt wurden so die 10 umsatzstärksten Händler für Güter des täglichen Bedarfs auf ihr Vertrauenspotenzial getestet. Wird ein Anbieter alles tun, um mich als Kunden zufrieden zu stellen? Kann ich ihm voll und ganz vertrauen? Vielleicht sogar mehr als den Wettbewerbern? Die Antworten auf diese Fragen nach Kompetenz und Intention eines Händlers, seinem Vertrauensniveau und dem Vertrauensvorsprung bilden die Basis für das GfK-Händlervertrauen.

Der Vertrauensindex 2017 im Detail

was genau schätzen die Kunden an den bewerteten Unternehmen? Die Antwort liefert der Blick auf die drei Säulen des Verbrauchervertrauens: Die Überzeugung, dass ein Händler alles tut, um die Kunden zufrieden zu stellen, ergibt Pluspunkte im Bereich Kompetenz und Intention. Volles Vertrauen zu einem Anbieter sorgt für ein steigendes Vertrauensniveau und das Gefühl, sich auf einen bestimmten Händler ganz besonders verlassen zu können, vergrößert den Vertrauensvorsprung. Insgesamt fällt die Bilanz der Händler recht positiv aus: So haben 54 Prozent der Deutschen volles Vertrauen zu den untersuchten Unternehmen. dm und Edeka fallen dabei in der Einzelwertung durch besonders gute Ergebnisse auf. Beide Handelsunternehmen erreichen beim Vertrauensniveau 65 Prozent, gefolgt von Rewe mit 62 und Rossmann mit 59 Prozent. Und auch Aldi liegt mit 57 Prozent noch über dem Durchschnitt. Insgesamt erzielen fast alle untersuchten Händler in dieser Teilkategorie Höchstwerte.

 

Weitere Themen in der Studie

  • Vertrauensniveau: Top-Ergebnisse für dm und Edeka
  • Kompetenz und Intention: Mehrheit glaubt an gute Absichten
  • Vertrauensvorsprung: Entwicklungspotenzial für Unternehmen
  • Kundenbindung trotz wachsender Konkurrenz