Demografischer Wandel und Sexualität in Deutschland 2016
Die Studie zeigt die sexuelle Aktivitäten der Deutschen im Umfeld des demografischen Wandels. Die meisten Deutschen unterschätzen laut wissenschaftlicher Studien ihre Lebenserwartung deutlich - und haben oft ein falsches, sehr negatives Bild vom Alter. So sind beispielsweise mehr Paare zwischen 60 und 70 Jahren sexuell aktiver als junge Singles.
Anbieter: | Initiative 7 Jahre länger |
---|---|
Veröffentlicht: | Okt 2016 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Gesundheit • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Alter • Demografischer Wandel • Gender • Generationen • Partnerschaft • Sex • Sexualität • Singles |
Weniger Deutsche haben heute Sex als vor zehn oder 20 Jahren. Zu dem Ergebnis kommt eine Langzeitstudie der Universität Leipzig, die von der Initiative "7 Jahre länger" unterstützt wurde. Während 1994 noch 70,6 Prozent und 2005 gar 73,7 Prozent der Menschen sexuell aktiv waren, sind es aktuell nur noch 67 Prozent. Sie hatten in den zwölf Monaten vor der Befragung also mindestens einen sexuellen Kontakt. Zwischen den Altersgruppen gibt es allerdings deutliche Unterschiede, die so manches Klischee auf den Kopf stellen. So sind beispielsweise mehr Paare zwischen 60 und 70 Jahren sexuell aktiv als junge Singles.
Liebesleben junger Singles erlahmt
Vor allem bei alleinstehenden 18- bis 30-Jährigen spielt sich weniger im Bett ab. Fast 30 Prozent der Männer und Frauen in dieser Altersgruppe sind sexuell nicht aktiv. "Das ist ein ganz neues Phänomen", sagt Studienautor Professor Elmar Brähler von der Universität Leipzig. 2005 hatten nur zehn Prozent der männlichen und 15 Prozent der weiblichen Singles keinen Sex. Die gleiche Entwicklung zeigen auch US-Studien. Brähler vermutet, dass die Jüngeren heute ihre Gefühle stärker online ausleben. "Die Jungen konsumieren eher Sexualität im Internet und pflegen Freundschaften über soziale Medien, anstatt den tatsächlichen sexuellen Kontakt zu suchen", so der Medizinpsychologe.
Ältere Frauen sind sexuell aktiver
Genau gegenläufig ist die Entwicklung bei den Älteren. Das liegt vor allem an dem aktiveren Liebesleben von Frauen zwischen 60 und 70 Jahren. Während 1994 nur rund 31 Prozent von ihnen Sex hatten, sind es heute 42 Prozent. Ann-Marlene Henning, Sexologin und Moderatorin der ZDF-Sendung "Make Love", sieht dafür mehrere Ursachen: "Die Menschen bleiben länger körperlich fit - und das eben auch im Bett." Außerdem seien Frauen heute "selbstbewusster, was ihre Sexualität angeht."
Die gleichaltrigen Männer übertreffen die Frauen noch in puncto sexueller Aktivität: Rund 62 Prozent der 60- bis 70-Jährigen geben an, in den vorangegangenen zwölf Monaten sexuelle Kontakte gehabt zu haben.
Einen großen Einfluss auf das Liebesleben hat die Partnerschaft. Menschen, die in einer Beziehung leben, haben besonders im Alter regelmäßiger Sex als Alleinstehende. Von den 60- bis 70-jährigen Männern und Frauen, die in einer Beziehung leben, sind gut drei Viertel sexuell aktiv. Bei alleinstehenden Männern in dem Alter liegt der Anteil hingegen bei lediglich 38 Prozent, bei den Single-Frauen nur bei zwölf Prozent.
© 2016 Initiative 7 Jahre länger