E-Commerce Trends in Deutschland 2018
Online-Shopping ist in Deutschland beliebter als das Einkaufen im Laden. Das Smartphone entwickelt sich dabei für viele zu einem wichtigen Einkaufsinstrument. Die Studie zeigt das Online-Einkaufsverhalten der Deutschen.
Anbieter: | bitkom |
---|---|
Veröffentlicht: | Dez 2017 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik |
Tags: | E-Commerce • Kaufanregung • Kaufverhalten • Online-Shopping • Social Media • Stationärer Handel |
Ausgesucht, bestellt, geliefert: Online-Shopping ist in Deutschland beliebter als das Einkaufen im Laden. Das hat eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.152 Internetnutzern ab 14 Jahren ergeben. Insgesamt haben 96 Prozent aller Internetnutzer ab 14 Jahren in den vergangenen 12 Monaten online eingekauft. Jeder Dritte (33 Prozent) von ihnen bevorzugt den Einkauf per Mausklick. Lieber ins Ladengeschäft gehen 21 Prozent, keine klare Präferenz haben 46 Prozent der Befragten. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede in den Altersgruppen. So sagen heute schon 35 Prozent der 14- bis 29-Jährigen und 37 Prozent der 30- bis 49-Jährigen, die beides schon einmal ausprobiert haben, dass sie lieber online einkaufen. Lediglich 20 bzw. 16 Prozent in der jeweiligen Altersgruppe bevorzugen den stationären Einkauf.
„Für Schuhe, einen neuen Wasserhahn oder auch Lebensmittel muss heute niemand mehr die Läden durchstreifen. Transparente Preise, eine größere Produktauswahl und die bequeme Lieferung machen Online-Shopping für viele attraktiver als den Einkauf im Ladengeschäft“, kommentiert Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder die Untersuchungsergebnisse. „Außerdem sorgen kurze Lieferzeiten und ein hoher Verbraucherschutz in Deutschland dafür, dass der Einkauf per Mausklick an Beliebtheit gewinnt – gerade auch jetzt zur Weihnachtszeit.“
Inhalte der Studie
- Online-Shopping in den letzten 12 Monaten
- Einkauf im stationären Handel oder im Internet
- Online-Shopping über PC, Laptop, Tablet und Smartphone
- Smartphone für die folgenden Aktivitäten
- Kaufanregungen holen
- Produktrecherche
- Bewertungen lesen
- Preisvergleich
- Bezahlen
- Fragen nach dem Kauf stellen
- Bewertungen schreiben
- Kaufabbrüche am Smartphone
- Komplizierte Kaufprozesse kosten Kunden
- Soziale Medien als Shopping-Kanal
- Kaufanregung durch:
- Freunden/Familie
- Unternehmen
- Influencern/ YouTubern/ Bloggern
- Kundenbindung und Bekanntheit durch Social Media
- Produktbewertungen in Sozialen Netzwerken
Studienauszug: Online-Shopping 2017
Studienauszug: Geräte für Online-Shopping
Studiensteckbrief
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.152 Internetnutzer ab 14 Jahren, darunter 1.104 Online-Käufer, befragt. Die Umfrage ist repräsentativ.
© 2017 bitkom