E-Government - Nutzung und Akzeptanz in Deutschland 2015
 
    
     
       Die Untersuchung liefert seit 2010 (2010 noch als Sonderteil im Rahmen des (N)Onliner Atlas) jährlich ein umfassendes Bild über die aktuelle E-Government-Situation in Deutschland. Dazu gehören neben Nutzung, Zufriedenheit, Treibern und Barrieren auch die Evaluierung verschiedener E-Government Möglichkeiten sowie Einstellungen der Bürger. Im Jahr 2015 werden Österreich, die Schweiz und Schweden als Vergleichsländer herangezogen.
    
    Die Untersuchung liefert seit 2010 (2010 noch als Sonderteil im Rahmen des (N)Onliner Atlas) jährlich ein umfassendes Bild über die aktuelle E-Government-Situation in Deutschland. Dazu gehören neben Nutzung, Zufriedenheit, Treibern und Barrieren auch die Evaluierung verschiedener E-Government Möglichkeiten sowie Einstellungen der Bürger. Im Jahr 2015 werden Österreich, die Schweiz und Schweden als Vergleichsländer herangezogen.
  
 
    