Forsa-Umfrage zur EM 2016: Wer verdient wie viel am Deutschland-Trikot?

Das offizielle DFB-Trikot von Adidas ist vor der Fußball-EM in Frankreich ein beliebter Fanartikel. Der Preis für das Trikot zur EM 2016 liegt im stationären Handel bei rund 85 Euro. Die Deutschen denken, dass Hersteller Adidas und Lizenzgeber DFB den größten Anteil erhalten. Die Realität deckt sich kaum mit der Wahrnehmung der breiten Masse.

Anbieter: sparwelt.de
Veröffentlicht: Jun 2016
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktdaten • Marktforschung
Branchen: Handel & Dienstleistung • Mode & Lifestyle • Tourismus, Freizeit & Sport
Tags: Bekleidung • Deutsche Nationalmannschaft • EM-Trikot • Einzelhandel • Fan-Shop • Fanartikel • Fußball EM • Fußball-Europamesierschaft • Fußballfans • Modehandel • Sportbekleidung • Sporthandel • Textil

Umfrageergebnis: Wer verdient am meisten am EM-Trikot?

Ein Drittel der Deutschen (33 %) denkt, dass der Hersteller Adidas am meisten am Trikot verdient. Das ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Einkaufsratgeberportals Sparwelt.de Jeder Vierte (25 %) hält hingegen den DFB für den größten Profiteur. Am dritthäufigsten werden die Fußballverbände FIFA und UEFA genannt. Obwohl weder FIFA noch UEFA am Verkauf des DFB-Trikots verdienen, werden die Verbände von fast jedem fünften Deutschen (18 %) für die größten Verdiener am Trikotpreis gehalten.

Umfrage: Mehrheit meint, Adidas, DFB und UEFA verdienen am meisten am TrikotDer größte Anteil vom Verkaufspreis (44,4 %) fließt an die Händler und Geschäfte. Das vermuten nur fünf Prozent der Deutschen. Ein Drittel der Befragten (33 %) denkt dagegen, dass der Hersteller Adidas am meisten am Trikotkauf verdient. Jeder Vierte (25 %) glaubt, der DFB als Lizenzgeber sei der größte Profiteur. Tatsächlich erhalten Adidas und DFB allerdings nur den zweit- (18,7 %) bzw. fünftgrößten Anteil (6 %) vom Verkaufspreis.

Kaum einer vermutet: größter Anteil geht an Händler

"Nur fünf Prozent der Deutschen halten die Händler für die größten Verdiener am Trikot. Tatsächlich aber macht die Handelsspanne der Händler mit 44,4 Prozent (37,74 EUR) den größten Anteil am Verkaufspreis aus", sagt Dr. Tim Seewöster von Sparwelt.de. Es folgen die Handelsspanne des Herstellers Adidas (18,7 % bzw. 15,90 EUR) und die Mehrwertsteuer (16 % vom Bruttoverkaufspreis bzw. 13,60 EUR). Den viertgrößten Anteil von knapp einem Zehntel (9,7 % bzw. 8,24 EUR) erhalten Textilfabrikanten und Logistiker für das Material, die Näharbeiten und den Transport. Lediglich sechs Prozent des Verkaufspreises (5,10 EUR) erhält der DFB als Lizenzgebühr. Die restlichen 5,2 Prozent (4,42 EUR) entfallen auf das Marketing und den Vertrieb.

85 Euro – fünf Euro mehr als zur WM 2014: So viel müssen Fans hierzulande in den meisten Sportgeschäften ausgeben, wenn sie die Fußball-EM stilecht im neuesten Deutschland-Trikot von Adidas verfolgen möchten. Die Mehrzahl der stationären Sportartikel-Ketten hält sich dabei an diesen Preis, den der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und Ausrüster Adidas empfehlen. Wer sein Trikot zusätzlich mit Spielernamen und Nummer beflocken lässt, zahlt nochmals rund 15 Euro. Doch wer verdient wie viel an den 85 Euro? Unsere Grafik schlüsselt im Detail auf, wie sich der Preis des DFB-Trikots zusammensetzt.

Trikot für viele zu teuer: Wie lässt sich sparen?

Nur sechs Prozent der Deutschen wollen das aktuelle DFB-Trikot kaufen, haben es bereits gekauft oder denken zumindest darüber nach. Jeder Dritte (33 %) der Nichtinteressierten lässt sich durch den hohen Preis abhalten. "Die Mehrheit (63 %) derjenigen, für die ein Kauf infrage kommt, möchte weniger als 60 Euro ausgeben", sagt Dr. Tim Seewöster. Viele stationäre Händler halten sich an den von Adidas empfohlenen Verkaufspreis von rund 85 Euro. Zum Wunschpreis von unter 60 Euro erhalten Fans das Trikot in der Regel nur online. Dort ist das offizielle Deutschland-Trikot bereits ab rund 53 Euro erhältlich. Die Trikots von Italien und Spanien sind online ebenfalls günstiger und für knapp 50 beziehungsweise knapp 45 Euro erhältlich. Für das Trikot der türkischen Nationalmannschaft zahlen Fans online aktuell rund 68 Euro.