Ipsos-Mori Studie: "Perils of Perception" - Wahrnehmung versus Fakten

Die repräsentativen Umfrage des internationalen Marktforschungsinstituts Ipsos-Mori wird jährlich in insgesamt 33 Ländern durchgeführt. Die Studie stellt den geschätzten Werten der Befragten Bevölkerung jeweils die wahren Daten aus amtlichen Statistiken gegenüber.

Anbieter: Ipsos
Veröffentlicht: Dez 2015
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung • Statistik
Branchen: Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Abweichung • Einschätzung • Realität • Schätzung • Wahrnehmung • Wirklichkeit

Hotel Mama?

Hotel Elternhaus? In Deutschland leben 17 Prozent der erwachsenen „Kinder“ zwischen 25 und 34 Jahren noch bei ihren Eltern. Nach subjektiven Einschätzungen der Deutschen liegt dieser Anteil sogar bei 27 Prozent. Am stärksten verschätzen sich in dieser Frage jedoch die Briten.

otel Elternhaus? In Deutschland leben 17 Prozent der erwachsenen „Kinder“ zwischen 25 und 34 Jahren noch bei ihren Eltern. Nach subjektiven Einschätzungen der Deutschen liegt dieser Anteil sogar bei 27 Prozent. Am stärksten verschätzen sich in dieser Frage jedoch die Briten. Sie glauben im Durchschnitt, dass 43 Prozent ihrer jungen Landsleute noch im Elternhaus leben, tatsächlich sind es nur 14 Prozent. Goldrichtig liegt man dagegen in Ungarn und Polen, wo noch weit über 40 Prozent dieser Altersgruppe bei Mama und Papa leben – fast genauso schätzt es die Bevölkerung auch ein.

Romantisches Landleben?

Auch bei einem anderen Aspekt der Wohnsituation verschätzen sich die Befragten in den 33 Befragungsländern teilweise gewaltig. In Deutschland glaubt man, dass 38 Prozent der Bürger in ländlichen Regionen leben, tatsächlich ist es nur ein Viertel. Damit liegen die deutschen Schätzungen allerdings vergleichsweise gut

Internetzugang

Wohnen ohne Internet, undenkbar? Hier zeigen sich die Deutschen sehr gut informiert. Mit ihrer Schätzung von 84 Prozent Internetzugang treffen sie fast den wahren Wert von 87 Prozent. Am deutlichsten liegen Schwellen- und Entwicklungsländer wie Indien, Peru, China oder die Türkei daneben, die den Anteil des Internetzugangs bis zu dreifach überschätzen.