Möbelmarkt im digitalen Wandel - Customer Journeys beim Möbelkauf

Das Whitepaper von moebel.de hinterfragt das, was vermeintlich so einfach scheint – selbst für den erfahrensten Händler: Wie findet der Endverbraucher sein neues Möbelstück? Geht er ins stationäre Geschäft und lässt sich beraten? Sucht er gezielt online? Holt er sich inspirierende Ideen durch Zeitschriften oder im TV? Fragt er Freunde und Familie? Fakt ist: Die eine Antwort gibt es nicht, denn viele Wege führen zum neuen Traumsofa.

Anbieter: EARSandEYES
Veröffentlicht: Feb 2017
Auftraggeber: moebel.de
Preis: kostenlos
Studientyp: Blog & Paper • Marktforschung • Usability, Customer Experience
Branchen: Bau & Wohnen • Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik
Tags:

Wie „tickt“ eigentlich der Möbelkäufer im digitalen Zeitalter? Was ist ihm wichtig? Und welche Kanäle nutzt er? Diesen und weiteren Fragen ist moebel.de gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut EARSandEYES in einer umfangreichen Studie auf den Grund gegangen. Entstanden ist daraus das Whitepaper „Sofakauf vom Sofa aus?“, das die wichtigsten Erkenntnisse und spannende Fakten über den Wandel der Customer Journey des deutschen Möbelmarkts präsentiert.

Das Whitepaper von moebel.de hinterfragt das, was vermeintlich so einfach scheint – selbst für den erfahrensten Händler: Wie findet der Endverbraucher sein neues Möbelstück? Geht er ins stationäre Geschäft und lässt sich beraten? Sucht er gezielt online? Holt er sich inspirierende Ideen durch Zeitschriften oder im TV? Fragt er Freunde und Familie? Fakt ist: Die eine Antwort gibt es nicht, denn viele Wege führen zum neuen Traumsofa.

Durch die veränderte Mediennutzung gibt es mehr Touchpoints als jemals zuvor: Die Suche im Netz, der Austausch in den sozialen Medien und die Recherche von Nutzerbewertungen – um nur einige zu nennen. Dabei bleiben die klassischen Kontaktpunkte wie Prospekte, Zeitschriften und Besuche im Möbelhaus durchaus bestehen. Damit macht die Digitalisierung aus dem vermeintlich einfachen Möbelkauf ein komplexes Projekt, denn die Verbraucher suchen heute in allen Kanälen.

Hier lassen sich Verbraucher zu Wohntrends inspirieren

Kurz zum nächsten Möbelhändler, umgucken, probesitzen und kaufen? Das ist Vergangenheit. Auch, wenn diese Idealvorstellung oft bis heute vorhält. Während man sich früher noch den Katalog oder ein Prospekt angesehen hat, blättert man heute nicht nur offline, sondern recherchiert zusätzlich auch online. Und zwar nicht nur auf den Seiten der Möbelhändler. Tatsächlich klickt man sich zunächst durch zahlreiche Rabattauslobungen auf Google, durchwühlt die Bildersuche und Portale wie moebel.de und wälzt stundenlang Shop- und Kundenbewertungen. Auch Fachartikel und Testberichte sind heutzutage einfacher zugänglich – und das in rauen Mengen. Und wenn man denkt, man ist endlich am Ziel, dann kommen noch Freunde und Familie ins Spiel – wenn diese nicht ohnehin schon durch What’s App und Co. die ganze Zeit dabei waren.

moebel.de Vorstand Arne Stock: „Unser Whitepaper zeigt die Notwendigkeit, dass sich der Handel – und das gilt sicher nicht nur für die Möbelbranche – mit den neuen digitalen Touchpoints auseinandersetzen muss. Denn wer als Händler mit seinen Produkten nicht da ist, wo gesucht wird, wird auch nicht gefunden. Damit findet sein Sortiment in der weiteren Customer Journey der User keine Beachtung mehr. Nach dem Studienteil gibt es deshalb in unserem Fazit ab Seite 17 handfeste Tipps für Händler, Online Pure Player, Hersteller und Marken.“

Die Inhalte der Studie

  • Vorwort
  • Methodisches Set-Up – So haben wir gefragt
  • Der Möbelkauf – Von Grund auf komplex
  • Die Customer Journey von heute
  • Wie Möbelkäufer recherchieren – Blättern, surfen, chatten
  • Der Entscheidungsprozess – Viel hilft wenig
  • Borderless Commerce – Möbelkauf, ein soziales Projekt
  • Stationär und online – Digital kommt, stationär bleibt, ROPO entsteht
  • Der Erfolg beim Möbelkauf – Gesucht und gefunden
  • Der Zeitfaktor beim Möbelkauf – Wie lange dauert die Möbelsuche?
  • Und? Wie war’s?
  • Anforderungen an Einrichtungsseiten – So klappt‘s auch mit dem Internet
  • Das Fazit – Und was machen wir jetzt? Online gehen
  • Das Fazit – Die vier Top-Tipps fürs Online-Marketing
  • Über uns