Multi-Screen Nutzungsstudie Österreich

Multi-Screen-Nutzung ist auch in Österreich bereits längst zur Gewohnheit gewordene Realität – quer über alle Generationen hinweg. Das zeigt die repräsentative Studie „Österreichs neue Medienwelt“ zur Parallelnutzung screenbasierter Medien

Anbieter: MindTake Research
Veröffentlicht: Nov 2014
Auftraggeber: United Internet Media Austria; http://www.pilotatmedia.at/
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik
Tags: Cross-Channel • Fernseher • Internet • Internetnutzung • Laptop • Medien • Mediennutzung • Multi-Screen • Online-Medien • Second Screen • Smartphone • TV

Ziel der Studie

Die vorliegende Studie soll Aufschluss über die Multi-Screen-Nutzung in Österreich geben. Unter Multi-Screen- Nutzung wird dabei die gleichzeitige Verwendung mehrerer Geräte verstanden, mit denen man Videos ansehen bzw. fernsehen, im Internet surfen oder Apps nutzen kann.

 Neben der allgemeinen Multi-Screen-Nutzung, d.h. wie oft werden welche Geräte gleichzeitig in einem durchschnittliche Monat genutzt, wurde auch die Multi-Screen-Nutzung am Vortag erhoben. Dabei wurde auch erhoben, welche Tätigkeiten mit den Geräten durchgeführt wurden, sowie wie sich dabei die Aufmerksamkeit auf die Geräte verteilt hat

Österreichs Onliner sind “Heavy Multi Screener”

Multi-Screen-Nutzung ist in Österreich gelebte Mediennutzungsrealität: So gut wie alle Befragten (95 Prozent) nutzen innerhalb eines Monats zumindest einmal mehrere Endgeräte gleichzeitig. Je jünger, desto häufiger. Bei den 15-29-Jährigen nähert sich der Anteil den 100 Prozent, aber auch bei den 50-59-Jährigen sind es immerhin 91 Prozent, die mindestens einmal pro Monat mehrere Screens gleichzeitig nutzen. Größere Unterschiede gibt es jedoch bei der Häufigkeit der Nutzung. Drei von vier österreichischen Internetnutzern (73 Prozent) sind sogenannte „Heavy Multi Screener“, das heißt sie nutzen einmal oder mehrmals täglich mehrere Geräte zeitgleich. In der Gruppe der 15-29-Jährigen sind es knapp 80 Prozent und in der Altersgruppe „50-59 Jahre“ gibt es immerhin noch 64 Prozent „Heavy Multi Screener“.

TV bzw. Laptop und Smartphone sind die häufigsten Multi-Screen-Kombinationen

Die beliebteste Gerätekombination ist TV und Smartphone: 64 Prozent nutzen zumindest mehrmals wöchentlich ihr Smartphone, während sie fernsehen. Bei den 15-29-Jährigen sind es sogar drei Viertel (75 Prozent). Multi Screen funktioniert aber auch ganz ohne Fernseher im Wohnzimmer: Die Kombination Laptop und Smartphone wird von 44 Prozent der Befragten und damit am zweithäufigsten verwendet. Unter den 15-29-Jährigen nutzt sogar mehr als jeder Zweite (52 Prozent) diese Kombination mehrmals pro Woche. Dahinter folgen TV und Laptop (40 Prozent) sowie TV und Tablet (31 Prozent)