Rückkehrbereitschaft ehemaliger Pflegekräfte in Deutschland 2018

Die #PflegeComeBack Studie wurde vom Medizin- und Pflegeproduktehersteller HARTMANN in Auftrag gegeben und von Psyma Health & CARE durchgeführt. Die Marktforschungsstudie ist die erste, die sich mit den Aspekten einer möglichen Rückkehr ehemaliger Pflegekräfte auseinandersetzt.

Anbieter: psyma
Veröffentlicht: Jan 2019
Auftraggeber: HARTMANN GRUPPE
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Arbeitswelt • Gesundheit
Tags: Arbeitsmarkt • Fachkräftemangel • Gesundheitsmarkt • Gesundheitspolitik • Pflegeberuf • Pflegemarkt

Der Pflegekräftemangel ist eines der dringlichsten Probleme des deutschen Gesundheitssystems. Die Politik entgegnet ihm mit der Konzertierten Aktion Pflege. Es gibt mehrere Ansätze, die bestehenden Lücken zu schließen. Der schnellste und wirksamste ist, ehemalige Pflegekräfte in die Pflege zurückzuholen.

Die Pflege Come Back-Studie (#PflegeComeBack Studie) von Psyma zeigt es: Ehemalige Pflegekräfte bieten ein großes Potenzial, um den Personalmangel in der Pflege zu beheben: 48 Prozent der ausgebildeten Pflegekräfte, die ihrem Beruf in den vergangenen Jahren den Rücken gekehrt haben, können sich einen Wiedereinstieg in die Pflege vorstellen. Geschätzt liegt die Zahl potenzieller Rückkehrer damit bei 120.000 bis 200.000 Personen.

Studie der Experten für Marktforschung in der Pflege

Die #PflegeComeBack Studie wurde vom Medizin- und Pflegeproduktehersteller HARTMANN in Auftrag gegeben und von Psyma Health & CARE mit den Experten für Marktforschung in der Pflege durchgeführt und am 26.11.2018 in Berlin vorgestellt. Die Marktforschungsstudie ist die erste, die sich mit den Aspekten einer möglichen Rückkehr ehemaliger Pflegekräfte auseinandersetzt.

  • Zufriedenheit bei ehemaligen Pflegekräften in neuem Berufsumfeld geringer
  • Sieben von zehn Befragten würden wieder die gleichen Aufgaben in der Pflege übernehmen
  • Informationsangebote für potentielle Wiedereinsteiger stoßen auf großes Interesse

Voraussetzungen für eine Rückkehr in den Pflegeberuf

Ihre Bereitschaft für eine Rückkehr in die Pflege knüpfen die Befragten an vielfältige Veränderungen. Am häufigsten werden „andere Strukturen und Arbeitsbedingungen“ genannt: 42 Prozent betrachten diesen Aspekt als wichtige Voraussetzung. Mehr als ein Drittel der Befragten (36 Prozent) fordern mehr Personal. Bessere Bezahlung bewerten 30 Prozent als entscheidenden Faktor.

Inhalte der Studie

  • Andere Strukturen, mehr Personal, bessere Bezahlung
  • Positive Entwicklungen in der Pflege sichtbarer machen
  • Informationen über veränderte Rahmenbedingungen wichtig

Link zur Studie auf www.psyma.com

Studiensteckbrief

Im Auftrag der HARTMANN GRUPPE hat das unabhängige Forschungsinstitut Psyma Health & CARE ehemalige Pflegekräfte befragt. Es gab 21 qualifizierte Tiefeninterviews und 50 quantifizierte Ergebnisse. 77 Prozent der Teilnehmer sind Frauen. Das Durchschnittsalter beträgt 41 Jahre. Der Pflegeberuf wurde vor durchschnittlich 3,3 Jahren aufgegeben. Es handelt sich bei den befragten Personen zu 52 Prozent um ehemalige Gesundheits- und Krankenpfleger, zu 39 Prozent um ehemalige Altenpfleger und zu 8 Prozent um ehemalige Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger.