Umfrage: E-Books Leseverhalten der Deutschen

E-Books sind in fast allen Altersgruppen gleichermaßen beliebt. Ein Fünftel der Deutschen E-Book-Freunde liest auf mehreren Geräten parallel. Neues altes Geschäftsmodelle: Ausleihen statt Kaufen - Alternative Nutzungsmodelle im Trend

Anbieter: bitkom
Veröffentlicht: Sep 2014
Preis: kostenlos
Studientyp: Pressemeldung
Branchen: Bildung & Wissenschaft • Kultur • Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik
Tags: Buchhandel • Bücher • Digital Agenda • E-Books • E-Commerce • Konsumverhalten • Lesegeräte • Lesen • Medienverhalten • Online • Onlinemedien • PC • Reader • Smartphon

E-Book Lseverhalten

  • Fast jeder vierte (24 Prozent) Bundesbürger liest elektronische Bücher (E-Books). Im Vorjahr lag der Anteil der E-Book-Leser noch bei 21 Prozent. Da nur drei Viertel aller Deutschen Bücher lesen, liegt der Anteil der E-Book-Nutzer an der Bücher lesenden Bevölkerung sogar bei 33 Prozent (Vorjahr: 29 Prozent).
  • Immer mehr Leser schätzen die Vorteile digitaler Literatur.Neben dem großen Angebot an verfügbaren Titeln zählen dazu die interaktiven Funktionen von E-Books. E-Book-Leser haben jederzeit Zugriff auf zahllose Bücher, erhalten Zusatzinformationen zum Text und können ihre Leseerfahrungen im Internet mit anderen teilen.
  • Die Studie zeige, dass immer mehr Nutzer ihre digitalen Bücher auf mehreren Geräten parallel lesen. Darüber hinaus etablierten sich alternative Nutzungsmodelle wie monatliche E-Book-Flatrates.
  • Fast ein Drittel (32 Prozent) der Nicht-Nutzer von E-Books kann sich vorstellen, in Zukunft digitale Bücher zu lesen.

E-Book Lesegeräte

  • Dazu trage auch die wachsende Gerätebasis bei. Nach Bitkom-Prognosen werden im laufenden Jahr 9,2 Millionen Tablet Computer (plus 15 Prozent) und 1,2 Millionen reine E-Reader (plus 12 Prozent) verkauft.
  • Allerdings sind die am weitesten verbreiteten Lesegeräte immer noch Laptops bzw. Netbooks, die 56 Prozent der E-Books-Nutzer verwenden. 44 Prozent lesen E-Books auf dem Smartphone und 32 Prozent auf einem stationären Computer. 30 Prozent der befragten E-Book-Nutzer lesen auf dem Tablet Computer und 27 Prozent mit dem E-Reader.
  • Ein Fünftel liest parallel auf unterschiedlichen Geräten wie Tablet, Smartphone und E-Reader. Die Synchronisierung erfolgt durch die Speicherung der Bücher in der Cloud, die dann entweder direkt auf dem E-Reader oder über spezielle Apps auf Smartphones und Tablets abgerufen werden können. Damit haben Nutzer an jedem Ort mit Internetzugang Zugriff auf ihre Bücher.

E-Book Funktionen

  • Die beliebteste technische Funktion von E-Books ist das digitale Lesezeichen. Gut zwei Drittel (69 Prozent) der befragten E-Book-Leser nutzen sie. Gleichauf liegt mit 68 Prozent die Veränderung der Schrift: Größe, Zeilenabstand oder Schrifttyp können angepasst werden. 
  • Die wichtigsten Bezugsquellen für E-Books sind mit 63 Prozent Online-Buchshops wie Amazon, Buch.de, Ebook.de oder Thalia.de. Gut ein Viertel (27 Prozent) der Befragten kauft Bücher in den vorinstallierten Shops der Lesegeräte. Immerhin 14 Prozent kaufen direkt bei den Autoren und 9 Prozent auf den Webseiten der Buchverlage. 4 Jahren befragt, darunter 562 E-Book-Nutzer.

Methodik:

Die Angaben basieren auf einer repräsentativen Umfrage, die Bitkom Research in Zusammenarbeit mit Aris Umfrageforschung durchgeführt hat. Dabei wurden im September 2.310 Personen ab 14 Jahren befragt, darunter 562 E-Book-Nutzer.