Deutsche Wachstumslokomotive hält Markt für Imprägniertes Dekorpapier in Schwung
17. Apr 2016 • News • Interconnection Consulting • Branchenstudien • Marktdaten • Wirtschaftsstatistik • Bau & Wohnen • Produktion

Zwar ist die Wachstumsrate mit 0.8% in Menge für 2015 länderübergreifend noch nicht berauschend, jedoch wird, laut einer Studie von Interconnection Consulting ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 1,9% in Menge und 3,6% in Wert bis 2019, für die Märkte Italien und Deutschland prognostiziert.
Boden für Wachstum ist bereitet
Insgesamt beträgt das Volumen des Gesamtmarktes für (imprägniertes) Dekorpapier (nicht-captive Herstellung) in Italien und Deutschland 457,7 Mio. €. Die Studie betrachtet jedoch nicht den Gesamtmarkt als solchen, sondern widmet sich allein denjenigen Unternehmen, die sich gänzlich der Imprägnierung von Dekorpapier widmen, nicht jedoch jenen Unternehmen, die neben der Imprägnierung des Papiers auch die Produktion und Beschichtung von Holzwerkstoffen vornehmen. Das positive wirtschaftliche Umfeld für die Dekorpapier-Branche zeigt sich vor allem an den Wachstumszahlen, der wichtigen Absatzmärkte. So wird sich der Absatz der Fußbodenindustrie, in Deutschland und Italien um durchschnittlich 1,1% pro Jahr bis 2020 erhöhen. Die Möbelindustrie kann mit Steigerungsraten in Menge von 1,3% jährlich bis 2020 rechnen und die Holzwerkstoffindustrie wird ihren Absatz in den nächsten vier Jahren durchschnittlich um 2,4% pro Jahr steigern können. Jedoch kann die Situation in Deutschland und Italien kaum unterschiedlicher sein.
Dürre am italienischen Markt hält sich hartnäckig
Deutschland der größte Dekorpapierproduzent Europas, kann dabei auf ein stabiles Wachstum verweisen (2015:+1,4% in Menge). Grundlagen dafür sind das seit 2012 anhaltende Wachstum des Bruttoinlandprodukts sowie eine stabile Steigerung im Bausektor. Für lange Zeit hielt die deutsche Dekorpapierindustrie mit Abstand die Nummer Eins am europäischen Markt. In den letzten Jahren hat sich mit Polen jedoch ein neuer Rivale aufgetan, der Stück für Stück den Abstand zum Marktführer Deutschland verkürzt. Somit konnte die polnische Dekorpapierindustrie Italien vom zweiten Platz in Europa verdrängen. Denn während Polen durch hohe Wachstumsraten in der Dekorpapierindustrie Marktanteile gewinnt, ist der Output der Branche in Italien weiter rückläufig (-2,5% in Menge für 2015). Die Bauindustrie ist dort seit 2008 rückgängig und wird, laut Interconnection, auch kaum vor 2018 die Wende zum Wachstum schaffen.
Finishfolien werden zum Marktrenner
Die Produktgruppe der Finishfolien aus vorimprägnierten Papier, wird immer stärker nachgefragt. Deswegen investieren wichtige Player in dieses Segment um die Kapazitäten ihrer Anlagen auszuschöpfen. Insgesamt kommen die Finishfolien derzeit auf einen Marktanteil von 41,1% in Menge. Melaminfilme, hergestellt aus Druckbasispapier und einer Harzimprägnierung halten mit einer verkauften Fläche von 372.352 Quadratmetern im Jahr 2015 jedoch noch den ersten Platz. Die Kantenpapiere repräsentieren mit 43,2 Mio. € Umsatz den kleinsten Anteil im Dekorpapierbereich.
Globale deutsche Marktführer machen gute Geschäfte
Die Dekorpapierindustrie ist durch eine kleine Anzahl von global tätigen Unternehmen gekennzeichnet. Geringe Transportkosten, hohe Marktbarrieren und eine starke Abhängigkeit von Rohmaterialquellen sichern den etablierten Unternehmen ihre Stellung am internationalen Dekorpapiermarkt. Deutschland stellt vier große Player der Branche, die verarbeitetes Dekorpapier imprägnieren und dieses nicht gleichzeitig auch noch innerhalb des eigenen Unternehmens weiterverarbeiten (Surteco, Impress, Schattdecor und Interprint). Dabei klingelten bei Schattdecor im letzten Jahr die Kassen. So konnte das Unternehmen seinen Umsatz weltweit auf über 600 Mio. € steigern und damit den Rekord von 2014 nochmals brechen als das Unternehmen über 2 Mrd. Quadratmeter Papier absetzen konnte.
© Interconnection Marketing u. Information Consulting Ges.m.b.H.