Fallstudie deutsche Neuwagenkaufportale im Checklisten-Test
11. Jul 2017 • News • eResult • Usability, Customer Experience • Online & IKT & Elektronik • Marketing & Medien

Was ist ein Checklisten-Test?
Checkliste ist ein auch umgangssprachlich gebräuchlicher Ausdruck. Zum Beispiel kann für die Instandsetzung eines Fahrzeugs eine Liste an Prüfkriterien angelegt werden, über die dann der Aufwand der Reparatur bestimmt wird.
Checklisten in der Evaluation bestehen entsprechend aus einer meist größeren Anzahl von Bewertungskriterien. Diese geben den Fokus und die Vorgehensweise bei der Evaluation genau vor. Sie können mehr oder weniger detailliert sein. Ziel ist eine Standardisierung der Bewertung, um so eine Vergleichbarkeit von Bewertungsergebnissen zu erreichen.
Projektbeispiel: ADAC-Test Neuwagenkaufportale
Alle Phasen von der Entwicklung der Checkliste über die Bewertung bis zur Interpretation wurden von eresult in enger Kooperation mit dem ADAC durchgeführt. Wichtigstes Ergebnis war die Übersichtstabelle mit dem Ranking der Portale.
Weitere Themen in der Fallstudie
- Was genau ist mit Checklisten gemeint?
- Wann ist der Einsatz von Checklisten sinnvoll?
- Auswahl von Checklisten-Items und Kategorisierung
- Die Bewertung: Vier-Augen-Prinzip und Dokumentation
- Festlegen der Bepunktung und Gewichtung