Social Media – Fluch oder Segen?
25. Mär 2019 • News • Ipsos • Marktforschung • Social Media Analyse • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Online & IKT & Elektronik • Marketing & Medien

In Deutschland ist man deutlich negativer eingestellt als in anderen Ländern, wenn es um die Bedeutung von Social-Media-Plattformen wie Facebook und Twitter geht. Nach einer aktuellen Ipsos-Studie, die im Auftrag der BBC für die neue Staffel „Crossing Divides“ unter mehr als 19.700 Befragten aus 27 Ländern durchgeführt wurde, stimmen die Befragten in 25 Ländern mehrheitlich der Aussage zu, dass Facebook und Twitter Menschen die Chance geben, sich an gesellschaftlichen Diskussionen zu beteiligen, die sich normalerweise nicht äußern würden. In Deutschland sehen nur 45 Prozent diesen Aspekt, fast ebenso viele (42%) sind unentschieden, 13 Prozent sind ausdrücklich anderer Meinung.Ähnlich niedrige Zustimmungswerte wurden in Südkorea (48%) und Belgien (50%) erreicht. In Südafrika (78%), Mexiko (76%) und Kolumbien (75%) sind die größten Mehrheiten der Meinung, soziale Medien gäben Menschen eine Stimme, die sich sonst nicht an Diskussionen beteiligten. Der globale Durchschnitt liegt bei 61 Prozent Zustimmung.
Social Media – Fluch oder Segen?
Weitere Themen in der Studie
- Überwinden von Barrieren durch Social Media
- Spaltung der Öffentlichkeit durch Social Media
Studiensteckbrief
Diese Studie wurde international mit 19.782 Befragten durchgeführt, von denen in den USA und Kanada Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren und in allen anderen Ländern Personen im Alter von 16 bis 64 Jahren befragt wurden. Die Feldarbeit wurde vom 26. November bis 7. Dezember 2018 durchgeführt. Etwa 1000+ Personen nahmen über das Ipsos Online Panel länderweise teil, mit Ausnahme von Argentinien, Belgien, Chile, Ungarn, Malaysia, Mexiko, Peru, Polen, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika, Südkorea, Schweden und der Türkei, wo eine Stichprobe je etwa 500+ Personen enthält. Im Vereinigten Königreich wurden die Interviews in den Nationen verstärkt, um 206 in Schottland, 202 in Wales und 208 in Nordirland zu geben. In England wurden 874 Interviews durchgeführt. Es wurde eine Gewichtung der Daten vorgenommen, um die demografischen Merkmale auszugleichen und damit sicherzustellen, dass die Stichprobe die aktuellen offiziellen Strukturdaten der erwachsenen Bevölkerung eines jeden Landes widerspiegelt.
15 der 27 online befragten Länder generierten national repräsentative Stichproben in ihren Ländern (Argentinien, Australien, Belgien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Italien, Japan, Polen, Südkorea, Spanien, Schweden und USA).
Brasilien, China, Chile, Kolumbien, Indien, Malaysia, Mexiko, Peru, Russland, Saudi-Arabien, Südafrika und die Türkei haben eine niedrigere Internetdichte; diese Stichproben sollten nicht als bevölkerungsrepräsentativ angesehen werden. Sie repräsentieren stattdessen den wohlhabenderen Teil der Bevölkerung, die aufstrebende Mittelklasse. Diese stellt allerdings eine wesentliche soziale Gruppe dar, wenn es darum geht, diese Länder verstehen zu lernen. In China und Saudi-Arabien wurden nicht alle Fragen gestellt.