Um nachhaltige Entwicklungsziele der UN in der EU bis 2030 zu erreichen, sind grundlegende Transformationen erforderlich
01. Feb 2020 • News • SDSN & IEEP • Marktdaten • Marktforschung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Umwelt & Ökologie • Verkehr & Mobilität • Arbeitswelt
Der Europe Sustainable Development Report zeigt die politischen Prioritäten für die Europäische Union (EU) zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung und zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Der Bericht vergleicht die Leistung der EU und ihrer 28 Mitgliedstaaten in Bezug auf alle 17 Sustainable Development Goals (SDGs) und liefert detaillierte Länderprofile unter Verwendung einer Mischung von Datenquellen. Wie immer freuen wir uns über Vorschläge, um Datenlücken zu schließen und die Analyse und Darstellung der Ergebnisse zu verbessern. Im Gesamt-Ranking der EU Staaten liegen Dänemark, Schweden und Finnland auf den Plätzen 1 bis 3, gefolgt von Österreich und Deutschland.Nachhaltigkeits-Ranking der EU-Staaten nach EU SDG Index 2019
Die Gesamtpunktzahl misst den gesamten Fortschritt eines Landes bei der Erreichung aller 17 SDGs. Die Punktzahl kann als Prozentsatz der SDG-Leistung (Sustainable Development Goals) interpretiert werden. Eine Punktzahl von 100 zeigt an, dass alle SDGs erreicht wurden.
Liste der einzelnen Indikatoren des SDG Index
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (englisch Sustainable Development Goals, SDGs) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN), welche weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen.Sie wurden in Anlehnung an den Entwicklungsprozess der Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs) entworfen und traten am 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren (bis 2030) in Kraft. Im Unterschied zu den MDGs, die insbesondere Entwicklungsländern galten, gelten die SDGs für alle Staaten. (Wikipedia)
- SDG 1 : Keine Armut
- SDG 2 : Null Hunger
- SDG 3 : Gute Gesundheit und Wohlbefinden
- SDG 4 : Qualitativ hochwertige Bildung
- SDG 5 : Gleichstellung der Geschlechter
- SDG 6 : Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
- SDG 7 : Erschwingliche und saubere Energie
- SDG 8 : Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- SDG 9 : Industrie, Innovation und Infrastruktur
- SDG 10 : Reduzierte Ungleichheiten
- SDG 11 : Nachhaltige Städte und Gemeinden
- SDG 12 : Verantwortungsbewusster Konsum und Produktion
- SDG 13 : Klimaschutz
- SDG 14 : Leben unter Wasser
- SDG 15 : Leben an Land
- SDG 16 : Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
- SDG 17 : Partnerschaften für die Ziele
Wählen Sie ein Land aus, um dessen vollständiges Profil in allen 17 SDG Dimensionen des Index anzuzeigen
1 | Dänemark | 79,8 |
2 | Schweden | 79,4 |
3 | Finnland | 79,1 |
4 | Österreich | 76,7 |
5 | Deutschland | 75,3 |
6 | Frankreich | 74,7 |
7 | Niederlande | 71,8 |
8 | Tschechische Republik | 71,8 |
9 | Slowenien | 71,7 |
10 | Estland | 70.4 |
11 | Belgien | 70,3 |
12 | Vereinigtes Königreich | 70,2 |
Europäische Union | 70,1 | |
13 | Irland | 68,2 |
14 | Spanien | 66,8 |
15 | Portugal | 66,2 |
16 | Polen | 66,1 |
17 | Luxemburg | 66,0 |
18 | Italien | 65,3 |
19 | Slowakische Republik | 65,2 |
20 | Lettland | 65,2 |
21 | Ungarn | 65,1 |
22 | Kroatien | 63,2 |
23 | Litauen | 62,6 |
24 | Malta | 62,3 |
25 | Griechenland | 58,9 |
26 | Bulgarien | 57,1 |
27 | Rumänien | 55.9 |
28 | Zypern | 55,0 |
© Sustainabele Development Solution Network & Institut for European Enviromental Policy